Aktuelles

25.03.25
Heißausbildung im Brandcontainer

Viele alte Hasen nutzten schon zum fünften Mal in den letzten 11 Jahren die Gelegenheit ihr Wissen bei einem Heißeinsatz im Brandcontainer zu festigen. Aber auch etliche junge Einsatzkräfte hatten zum ersten Mal die Möglichkeit bei Deckentemperaturen bis 600 Grad ihre Erfahrungen unter Atemschutz unter realen Bedingungen zu sammeln. Da sie auf diesen Einsatz im Vorfeld von dem Ausbilderteam gut vorbereitet wurden, haben alle 138 Atemschutzgeräteträger aus der Samtgemeinde Elbtalaue den Einsatz erfolgreich abgearbeitet. Von der Feuerwehr Metzingen waren 11 Teilnehmer dabei. Neu war in diesem Jahr die Hygienestation, bei der es eine Unterweisung gab, wie man kontaminierte Kleidung möglichst so auszieht, damit die Schadstoffe nicht unnötig verteilt werden.    Weitere Bilder


22.02.25
Atemschutzausbildung

Wohnungsbrand hieß es bei dem letzten Atemschutz-Dienst der Feuerwehr Metzingen. Ob sich noch Personen im Gebäude befinden, war zunächst unklar. Zwei Trupps unter Atemschutz durchsuchten getrennt das zweistöckige Haus mit Keller nach Personen und gingen zur Brandbekämpfung vor. Dabei stießen sie auf Hindernisse wie verschlossene Türen, die mit einem Halligan Tool aufgebrochen wurden. Nach dem dem ersten Durchgang und einer Besprechung wurde das Haus stärker verraucht und zwei weitere Trupps gingen erneut vor.
Weiterlesen


27.01.25
Neues Führungstrio gewählt

Die Wahlen standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Göhrde-Metzingen im Fokus. Ortsbrandmeister Thomas Stegemann gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen ab. Zum Nachfolger wurde Andreas Meyer gewählt. Matthias Bergann übernimmt die Funktion des stellvertretenden Ortsbrandmeisters. Um die Aufgaben besser zu verteilen, wird Henning Harlfinger als zweiter stellvertretender Ortsbrandmeister bei den Führungsaufgaben unterstützen.  Weiterlesen


07.01.25
Bäume auf Straße

Durch Sturmtief Bernd wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Metzingen alarmiert. Zwei Bäume auf der Fahrbahn lautete das Stichwort Montagabend gegen 19:00 Uhr. Mit Motorsägen wurden diese auf der Verbindungsstraße Richtung Zienitz von der L253 zerkleinert und die Straße geräumt.


23.12.24
Kommunikationsübung

Wie wichtig die richtige Kommunikation ist, zeigten zwei Übungen der besonderen Art beim letzten Wehrdienst. Auf zwei über kreuz fixierten Leiterteile lag ein Labyrinthspiel, das mit Hilfe von zwei Hebekissen einer Schaufel und manuell so hin und her positioniert werden musste, dass die Bälle ins Loch fielen. Die große Schwierigkeit daran war, das nur einer Anweisung gab und die anderen diese mit verbundenen Augen ausführten.     Weiterlesen